בס "ד

.

Einführung

Dieser Blog basiert auf einem Kurs von Rabbi Tuvia Serber, der sich auf die Lehren des Lubavitcher Rebbe stützt. Er erforscht die zwei Arten von Altären in der Tora und wie sie zwei Wege des Dienens G-ttes widerspiegeln.

Zwei Arten, G-tt zu dienen: Der Altar aus Erde und der Altar aus Stein

Unter Paraschat Jitro (Exodus 20:21-22) lesen wir einen bemerkenswerten Befehl von Gott:

"Baue mir einen Altar aus Erde und opfere darauf deine Brand- und Dankopfer, deine Schafe und deine Rinder. An jedem Ort, an dem ich meinen Namen erwähnen lasse, werde ich zu dir kommen und dich segnen. Und wenn du mir einen Altar aus Stein baust, so sollst du ihn nicht aus behauenen Steinen errichten; denn du hast sie entweiht, indem du dein Werkzeug auf ihnen bewegst."

Auf den ersten Blick scheinen diese Verse einfach zu sein: Ein Altar kann aus Erde oder aus Stein gebaut werden. Doch die chassidische Lehre und die Weisen enthüllen eine tiefgründige Lektion: Sie stellen zwei Wege, G-tt zu dienen.

Der Altar - Symbol der Erhabenheit

Der Altar steht für die Erhöhung. In den Zeiten des Tempels stiegen die Opfer als Rauch zum Himmel auf. Heute, ohne physische Opfer, symbolisiert der Altar die Art und Weise, wie wir uns selbst, unsere Gefühle, Worte und Taten erheben und sie zu ihrer göttlichen Quelle zurückführen.

Zwei Altäre - zwei Wege

1. Der Altar der Erde (Mizbeach Adamah)

Dieser Altar ist ein direkter Befehl: "Mach mir einen Altar aus Erde."

Der Mensch heißt Adam denn er wurde gebildet aus adamah (Erde), sondern auch, weil er ähnelt (adameh) das göttliche Bild. Der Altar aus Erde repräsentiert G-tt auf direktem, natürlichem Weg zu dienen - so wie er uns geschaffen hat.

Deshalb ist das Gebot bedingungslos: Jeder Mensch muss G-tt auf diese Weise dienen.

Dies ist der natürliche, geradlinige Weg des göttlichen Dienstes.

2. Der Altar aus Stein (Mizbeach Avonim)

Der Steinaltar wird jedoch nur bedingt eingeführt: "Wenn ihr mir einen Altar aus Stein baut ..."

Warum unter Vorbehalt? Ein Stein symbolisiert etwas ganz anderes. Die göttlichen Funken stiegen sogar in die untersten Ebenen der Schöpfung hinab - sogar in leblose Steine. Wenn ein Mensch stolpert, sündigt oder gar dem Götzendienst verfällt, ist er auf diese "Stein"-Ebene gesunken.

Der steinerne Altar steht also für eine andere Art des Gottesdienstes: teshuva - Rückkehr.

Deshalb ist das Gebot nicht universell, sondern bedingt: Es gilt nur, wenn jemand gefallen ist.

Ziegelsteine als Steine - Babel und Ägypten

Die Tora verbindet dies mit dem Generation des Turmbaus zu Babel. Sie erklärten:

"Kommt, lasst uns Ziegel machen und sie hart brennen." (1. Mose 11,3)

Sie verwendeten Ziegelsteine anstelle von Steinen, um einen Turm der Rebellion und des Götzendienstes zu bauen. In der Kabbala ist ein Stein stellt eine Schreiben - So wie Steine Häuser bauen, bauen Buchstaben Worte. Das Volk von Babel missbrauchte Buchstaben und sogar die göttlichen Namen für Götzendienst, Lüge und Betrug.

Später wird die Generation Ägypten wurde zu harter Arbeit mit "Mörtel und Ziegeln" gezwungen. Die chassidische Lehre erklärt, dass dies eine Wiedergutmachung war (tikkun) für die Sünden von Babel.

Und unsere Generation? Die Lubawitscher Rebbe gelehrt, dass wir eine Reinkarnation eben dieser Generationen sind. Unsere Aufgabe ist es, zu reparieren, was sie beschädigt haben. Und wie? Indem wir unsere "Steine" - unsere Worte und Buchstaben - nicht für Falschheit oder Korruption einsetzen, sondern für Tora, Gebet, Wahrheit und Worte der Freundlichkeit.

Zwei Wege, G-tt zu dienen

Wer sind wir - und was können wir tun?

Wir leben in der Ära der "Fersen des Mashiach" - die letzte Generation vor der Erlösung. Der Midrasch lehrt: "Mose ist der erste Erlöser und er ist der letzte" (Schemot Rabba 2:4). Die Essenz von Moses - die Tora selbst - ist das, was die endgültige Erlösung ermöglicht.

Die Lubawitscher Rebbe betonte, dass unsere Generation mit den Generationen von Babel und Ägypten verbunden ist. Das bedeutet, dass wir die einzigartige Verantwortung und das Privileg haben, ihre Sünden rückwirkend wiedergutzumachen:

Schlussfolgerung

Der Altar lehrt uns, dass es zwei heilige Wege gibt, G-tt zu dienen: den natürlichen Weg der Erde und den verwandelnden Weg des Steins. Beide sind heilig, beide erheben die Welt.

Unsere Aufgabe heute ist es, dafür zu sorgen, dass die "Steine", die wir verwenden - unsere Rede, unsere Taten und unsere Gedanken - in den Dienst der Heiligkeit gestellt werden. Indem wir das tun, berichtigen wir nicht nur die Fehler früherer Generationen, sondern bereiten die Welt aktiv auf das Kommen des Maschiach vor - möge es in unseren Tagen schnell geschehen.

Dieser Blog begleitet die Lektion von Rabbi Tuvia Serber. Es ist sehr empfehlenswert, sich die gesamte Lektion auf YouTube anzusehen.

Mit Dank an Rabbi Tuvia Serber für die Lektion und das Feedback zu diesem Blog.

Weitere Schiurim von Rabbi Tuvia Serber

 © Copyright, alle Rechte vorbehalten. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, ermutigen wir Sie, ihn weiter zu verbreiten.

Unsere Blogs können Texte/Zitate/Referenzen/Links enthalten, die urheberrechtlich geschütztes Material von Mechon-Mamre.org, Aish.com, Sefaria.org, Chabad.orgund/oder FragNoah.orgdie wir in Übereinstimmung mit ihren Richtlinien verwenden.